Unsere Expert*innen
Zur Person:
Lena Bader ist 27 Jahre alt und arbeitet seit dem Schuljahr 2017/2018 in der Schulsozialarbeit in Neckartenzlingen. Seitdem ist sie am Schulzentrum zuständig für die Realschule und das Gymnasium. Zuvor war sie im Rahmen ihres dualen Studiums in Sozialer Arbeit drei Jahre Teil der Schulsozialarbeit der Realschulen in Nürtingen.
Links zur Person:
Zur Person:
Kim Beck ist Medienpädagogin und seit mehren Jahren als Redaktionsleitung für die Plattform handysektor.de tätig. Insbesondere tritt sie dabei auch als Gesicht der Plattform auf Instagram hervor.
Darüber hinaus arbeitet sie mit Jugendlichen aller Altersgruppen in Schülerworkshops der mecodia Akademie zu Themen des kompetenten Medienumgangs.
Durch ihr Magisterstudium der Kinder- und Jugendmedien bringt sie viele spannende Impulse und psychologische Hintergründe der Mediennutzung in die Arbeit als Referentin ein. Mit ihrem medienpädagogischen Fachwissen – auch zu brandaktuellen Themen wie Vorbildern und Influencern in den digitalen Medien – überzeugt sie Schüler, Lehrkräfte und Eltern gleichermaßen.
Links zur Person:
Zur Person:
Florian Beutenmüller ist Geschäftsführer von mecodia Medienkompetenz. Als studierter Medieninformatiker beschäftigt er sich an der Schnittstelle zwischen Technologie und Nutzern mit den informationstechnischen und medienwissenschaftlichen Aspekten der Mediennutzung. Ein Schwerpunkt bildet dabei das Thema IT-Sicherheit sowie die digitale Transformation und wie diese unsere Unternehmenslandschaft und Gesellschaft verändert und voranbringt. Als Live-Hacker hat er dabei bereits im gesamten deutschsprachigen Raum Veranstaltungen bereichert und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für IT-Sicherheit sensibilisiert. Daneben ist er auch kreativ tätig und hat das Kindermusical DER BEAT DEINES LEBENS geschrieben.
Zur Person:
Nora Bünger ist studierte Medienpädagogin und arbeitet mit Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften gleichermaßen zusammen. Als Referentin an Schulen sensibilisiert sie Jugendliche im Umgang mit persönlichen Daten und schult deren Medien- und Informationskompetenz. Die mehrfach ausgezeichnete Filmemacherin steht auch für Fragen der aktiven Medienarbeit zur Verfügung – ein Thema, das auch einen Schwerpunkt ihres Studiums „Kultur- und Medienbildung“ darstellte.
Ihre Erfahrungen bündelt Nora Bünger in redaktionellen Inhalten die Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften gleichermaßen helfen sollen. Insbesondere versteht sie sich darauf, komplexe und dynamische Inhalte einfach und übersichtlich aufzubereiten.
Zur Person:
Christina Dinar ist stellvertretende Direktorin am Centre for Internet and Human Rights. Sie leitet das Projekt „Democratic Meme Factory“, das die Auswirkungen auf Counter Speech bei Jugendlichen untersucht. Christina Dinar interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf soziale Normen und Praktiken, insbesondere bei Jugendlichen. Sie entwickelte mit Kollegen das Konzept des „digital Streetwork“ – eine Übertragung der Praxis der Sozialarbeit in die digitale Umgebung.
Christina Dinar hat in der politischen Jugendbildung für verschiedene Institutionen wie die Friedrich-Ebert- und die Heinrich-Böll-Stiftung mit den Schwerpunkten Demokratiestärkung und Anti-Diskriminierung gearbeitet. Sie war Projektmanagerin bei Wikimedia Deutschland, wo sie sich mit der Verbesserung der weiblichen Vielfalt unter den Redakteuren von Wikipedia-Inhalten beschäftigte. Bei der Amadeu Antonio Stiftung entwickelte sie Methoden, Tools und Expertise im Bereich Hate Speech und Counter Speech Engagement. Christina hat Soziale Arbeit in Berlin studiert und hat außerdem einen M.A. in Kultur- und Religionswissenschaften in Berlin und Jerusalem.
Links zur Person:
Zur Person:
Felix Ebner ist Mitglied der Geschäftsleitung bei mecodia Medienkompetenz und Referent für Medienkompetenz. Er hat Jura und BWL studiert und beschäftigt sich intensiv mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Staat, Institutionen wie die Schule sowie das Individuum.
Für mecodia Medienkompetenz ist er regelmäßig in Schulen sowie Bildungseinrichtungen unterwegs und informiert Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern über den sicheren Umgang mit digitalen Medien. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themenbereiche Medien-/IT-Recht sowie Desinformation/ Informationskompetenz.
Mit seiner Erfahrung aus zehn Jahren digitaler Bildungsarbeit und 4000 Unterrichtsstunden begleitet er zusätzlich Schulen und Schulträger auf dem Weg zur digitalen Lernumgeben der Zukunft.
Im Rahmen des Projekts „DiDaT – Verantwortungsvolle Nutzung Digitaler Daten als Gegenstand eines Transdisziplinären Prozesses“ (Institute for Advanced Sustainability Studies), hat er sich in den vergangen zwei Jahren mit den unbeabsichtigten (negativen) Nebenwirkungen der Digitalisierung beschäftigt und ist Autor sowie Praxissprecher des Kapitels „Soziale Medien, digitale Daten und Ihre Auswirkungen auf den einzelnen Menschen“ im Weißbuch des Projekts.
Links zur Person:
Zur Person:
Philip Freytag hat Germanistik und Philosophie studiert und mit einer Arbeit zu Verständigungsvoraussetzungen im Fach Philosophie promoviert. Er ist als Redenschreiber bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft tätig und beschäftigt sich praktisch und theoretisch mit den Bedingungen von Öffentlichkeit. Mit diesen Perspektiven hat er sich auch im transdisziplinären Forschungsprojekt DiDat eingebracht.
Foren:
Zur Person:
Hediye Kheredmand arbeitet bei der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) in der Abteilung Medienkompetenz,Jugendschutz und Forschung. Sie hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft studiert und beschäftigt sich im Rahmen der Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) mit dem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen.
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) erhebt seit 1998 unabhängige Basisdaten zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Studien des mpfs dienen als Diskussions- und Arbeitsgrundlage für Medienpädagogik, Politik und Bildungseinrichtungen – für alle die mit Kindern und Jugendlichen zusammenleben undarbeiten. Die Geschäftsstelle des mpfs ist an der Landesanstalt für Kommunikation Baden-
Württemberg angesiedelt.
Zur Person:
Stefan Mayer ist Lehrer für Biologie und Erdkunde. Als Abteilungsleiter ist er Mitglied der Schulleitung und hier unter anderem für das Medienkompetenz-Curriculum verantwortlich.
Links zur Person:
Zur Person:
Jana Praßke ist Referentin für Medienaufsicht und Jugendmedienschutz bei der Bremischen Landesmedienanstalt. Sie hat Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Kinder- und Jugendmedien studiert.
Zur Person:
Fabian Sauer interessiert sich als studierter Kommunikationswissenschaftler insbesondere dafür, wie soziale Medien und moderne Technologie unsere Gesellschaft und Arbeitsformen beeinflussen, prägen und voranbringen.
Seine Erfahrungen bringt er in Form von Seminaren, Workshops und Vorträgen in Schulen und Unternehmen ein. Darüber hinaus fließen seine Kenntnisse in medienpädagogische Materialien und Projekte im Rahmen der mecodia Digitalagentur – wie die Informationsplattform Handysektor.
Links zur Person:
Zur Person:
Dr. Cornelia Sindermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre in der Abteilung Molekulare Psychologie am Institut für Psychologie und Pädagogik der Universität Ulm.
Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Themen der Digitalisierung und des Datengeschäftsmodells. Dies beinhaltet die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen persönlichen Eigenschaften und der Nutzung von digitalen Diensten sowie Auswirkungen der Digitalisierung auf das Wohlbefinden, politische Meinungsbildung, und Einstellungen zum Datenschutz (aktuelle Studie: https://wahljahr2021.de/).
Zur Person:
Benjamin Thull studierte Medienwissenschaften, Anglistik und Romanistik an den Universitäten Mannheim und Trier und ist seit 2011 Referent für Jugendmedienschutz bei der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). In dieser Funktion ist er u.a. in verschiedenen Arbeitsgruppen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der Landesmedienanstalten tätig sowie Mitglied der Arbeitsgruppe zum Jugendmedienschutz der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA). Darüber hinaus betreut er die LFK-Projekte www.handysektor.de und www.medien-kindersicher.de.